Schwellenmätteli Bern

«Gäste sollten immer Überraschungen erleben. Im neuen Schwellenmätteli mit seinen vielfältigen Möglichkeiten sind die besten Voraussetzungen dafür gegeben.»


 

AUSGANGSLAGE
Die Stadt Bern hat die Schwellenmätteli Anlage und die Gebäude an der Aare in einem Konzeptwettbewerb über ein zweistufiges Verfahren 1998 für ein Architektur- und Gastronomiekonzept ausgeschrieben. Vorgabe: Archtektur, Gastrokonzept und Betreibergesellschaft als Projektgruppe. In einer Volksabstimmung Stadt Bern wurden Investitionen von CHF 7 Mio bewilligt. Es enstanden die neuen Schwellenmätteli Restaurants, Riviera Bern.

HERAUSFORDERUNGEN
Aus dem ehemaligen Saunagebäude, das als denkmalgeschütztes Haus vollständig auf dem Areal verschoben wurde, entstand das italienische Ristorante Casa, das sich durch eine grosse Terrasse (Schwellenmätteli) auszeichnet. Der Standort über der Aareschwelle ist einmalig, so stellt auch die Stahlkonstruktion ein architektonisches Highlight dar. Die Raumdimensionen sind klar limitiert, was sich auf das Betriebskonzept übertrug.
Realisiert wurden zwei bediente Restaurants, das Ristorante Casa und das Bistro Café Terrasse, mit einer mediterranen Grundphilosophie. Zusätzlich wurde auf dem Areal die bestehende Kegelbahn in eine Eventlounge für Geschäfts- und Privatanlässe, Partys und Seminare umgebaut.

PROJEKTVOLUMEN
Restaurant Resort an der Aare mit zwei Restaurants (gesamt 170 Innenpätze und 320 Aussenplätze. Bis 150  Bankett- und Seminarplätze in der Eventlocation. Fondue-Pop-up im Winter mit 120 Plätzen. 

UMSETZUNG 
Mitten in der Stadt Bern, vis-à-vis vom Münster direkt am Aareufer liegt das Schwellenmätteli. Eine Traumlage für einen gastronomischen und kulturellen Treffpunkt: zentral, aber ruhig und besinnlich, urban und doch im Grünen, sofort erreichbar und gleichzeitig abgelegen und lauschig. Das Schwellenmätteli überzeugt zudem durch die klare und aussergewöhnliche Architektur des neuen Gebäudes über dem Fluss, des traditionellen Riegelhauses und der in einen multifunktionalen Raum umgebauten Kegelbahn. Besucherinnen und Besucher sowie Mitarbeitende des Schwellenmätteli sollen sich rundum wohl fühlen: Im Sommer und Winter, in einer lauen Nacht auf der Terrasse, aber auch wenn es draussen kalt ist, vor dem Cheminée im Innern. Drei verschiedene Ambiente mit entsprechenden Angeboten empfangen die Gäste. «terrasse», «casa» und eventlounge laden ein und animieren zum Verweilen an der neu zu entdeckenden «Berner Riviera».

TERRASSE: DAS BISTRO ÜBER DEM FLUSS
Das Restaurant – mit Bar zusammen weist es rund 90 Sitzplätze auf – ist Café und Bistro zugleich. Es bietet dem Gast täglich eine abwechslungsreiche, zu den unterschiedlichen Tageszeiten und Wettersituationen passendes Angebot. Über einen breiten Ausgang kommt man zur grosszügig angelegten Terrasse mit 160 Sitzplätzen. Die über der Aare schwebende Terrasse bietet im Sommer eine attraktive Plattform mit Restaurant-, Bar- und Lounge-Betrieb. Erfrischende, kleine Spezialitäten aus dem Mittelmeerraum, aber auch die traditionellen Fischgerichte aus See und Fluss werden während sieben Tagen die Woche, das ganze Jahr über angeboten.


CASA: DAS ITALIENISCHE RISTORANTE
Drei originale Räume sind miteinander verbunden und bieten gemütliches Ambiente im alten Riegelhaus. Das Ristorante mit eigener Kücheninfrastruktur und Cheminée bietet 80 Gästen Platz und wird als eigenständiges Restaurant mit italienischen Spezialitäten betrieben. An langen Tischen lässt sich mittags und abends unkompliziert tafeln. Im Sommer bietet die Veranda des alten Bauernhausgebäudes mit zusätzlichen Gartensitzplätzen einen idealen Rahmen, um die Berner Altstadtkulisse zu bewundern oder dem Rauschen der Aareschwelle zu lauschen.

Thomas Käser war über 14 Jahre Inhaber und Geschäftsführer der Riviera Restaurants AG, der Betreibergesellschaft der Schwellenmätteli Restaurants. Seit September 2018 ist die renommierte Remimag AG Betreiberin der Betriebe.

INVOLVIERTE PARTNER
Gründung Riviera Restauants SA. Sweetlemon-concepts realisierte die Gastronomiekonzepte aller Betriebe. Architektur: Matti Ragaz Hitz Architekten AG.
 

Schwellenmätteli-Geschichte


         

         

Zurück zur Übersicht